Bundestierärztekammer empfiehlt Tierkrankenversicherung!
Weil Tierbesitzer von den Kosten für eine nötige Operation Ihres Hundes völlig überrascht sind.
Quelle: Bundestierärztekammer e.V.

Hunde OP Versicherung – was ist das?

Im Gegensatz zu früher, wo ein Hund in der Regel als Haus- und Hofhund einfach nur funktionieren musste, fand vor einigen Jahren ein Sinneswandel statt und die Beziehung zwischen Hund und Besitzer wurde wesentlich intensiver und sentimentaler. Mittlerweile gleicht der Stellenwert eines Hundes dem eines vollwertigen Familienmitglieds, häufig ist ein Hund auch ein Kinderersatz bzw. man sagt auch: „Das letzte Kind hat Fell“. Durch den hohen Stellenwert will man seinen Vierbeiner jedoch auch bei Unfall oder Krankheit bestens versorgt wissen. Der Tierarzt wird im Gegensatz zu früher, wesentlich häufiger aufgesucht. In der Pharmaindustrie wurden neue Geräte und Untersuchungsmethoden entwickelt, um den Tieren schneller und besser helfen zu können, die Lebensqualität bei Krankheit zu steigern und letztendlich auch das Leben zu verlängern. Der älteste und bekannteste Hund auf der ganzen Welt ist Meggie, die fast 30 Jahre alt wurde. Dies wäre zu früheren Zeiten schier undenkbar gewesen.



Immer mehr Hundebesitzer plagen große Verlustängste, wenn es darum geht unser haariges Familienmitglied durch Unfall oder Krankheit verlieren zu können, oder sogar, was besonders dramatisch ist, ihn aus finanzieller Not heraus eine lebensrettende Operation verweigern zu müssen. Dies war der Grundstein für die Erfindung einer Hunde-OP Versicherung im Jahr 1984. Erst 10 Jahre später gesellten sich weitere Versicherungsanbieter hinzu.

Ein Produkt, welches preislich so attraktiv ist, dass sie sich jeder leisten kann und dem Hundehalter gleichzeitig die gewünschte Sicherheit gibt, dass sein Vierbeiner im Notfall gut versorgt werden kann. Akute Notfälle, Unfälle oder Krankheiten: auch teure Operation sind mit der passenden Hundeversicherung kein Thema mehr.
Die Hunde-OP Versicherung gehört zu den freiwilligen Hundeversicherungen und kann bei einigen Anbietern auch mit einer Hundehaftpflicht kombiniert werden.

 

UNSERE BERATUNGSZEITEN

MONTAGS: 08:00 bis 18:00 Uhr
DIENSTAGS: 08:00 bis 18:00 Uhr
MITTWOCHS: 08:00 bis 18:00 Uhr
DONNERSTAGS: 08:00 bis 18:00 Uhr
FREITAGS: 08:00 bis 17:00 Uhr

 

Hundeopversicherung Ihr unabhängiger Vergleich

Die passende Hundeversicherung für Tierarztkosten: Hunde aller Rassen – in jedem Alter – ob mit oder ohne Vorerkrankung!

Öffnungszeiten und Notrufnummern

Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 bis 17:00 Uhr
Wichtige Nachrichten können uns auch gerne auf dem Anrufbeantworter hinterlassen werden. Wir melden uns kurzfristig zurück. Tel: 0 57 21-8 22 83

Ist dieser Service kostenlos?

Alle Serviceleistungen sind kostenlos und unverbindlich. Alle Preise entsprechen auch dem gültigen Preis bei der jeweiligen Versicherung direkt.

So ist der Ablauf

Alle von uns aufgeführten Produkte können direkt online abgeschlossen werden. Bei Unsicherheiten bezüglich der Antragsfragen stehen wir gerne unterstützend zur Seite. Im Nachgang wird die Versicherungspolice direkt vom jeweiligen Anbieter an den Kunden entsandt. Sollte das Einreichen von tierärztlichen Unterlagen oder Nachweisen erforderlich sein, wird der Kunde umgehend direkt vom Anbieter darüber informiert. Auch bei allen weiteren Vorgängen findet ein direkter Austausch zwischen Versicherung und Kunde statt. Wenn gewünscht, stehen wir jedoch für Fragen jederzeit beratend und serviceunterstützend zur Verfügung. Hat man sich für einen Anbieter entschieden, der eine Direktabrechnung anbietet (und der Tierarzt ist damit einverstanden) kann man sich in Leistungsfällen immer direkt an den Tierarzt wenden, der wiederum seine Rechnung direkt an die Versicherung schickt.

Was kostet eine Hunde-OP Versicherung?

Abhängig vom gewählten Versicherungsschutz, dem Anbieter, der jeweiligen Hunderasse und dem Eintrittsalter bei Abschluss kostet eine Hunde-OP Versicherung zwischen 10 bis 150 Euro im Monat.

 

>> Alle Tarife im großen Vergleich <<


Wie funktioniert eine Hunde-OP Versicherung?

Eine Hunde-OP Versicherung soll Hund und Halter in allen erdenklichen Notsituationen finanziell zur Seite stehen. Dabei wurde von sämtlichen Hunderassen, zum Einen die Krankheiten analysiert, die die meisten Hunde gemeinsam haben, wie z. B. bei großen Rassen der Kreuzbandriss, bei kleinen kompakteren Rassen der Bandscheibenvorfall oder bei Hunden mit einem großen Brustkorb die Magendrehung. Und zum anderen, die jeweiligen rassetypischen Krankheiten wie z.B. Hüftdysplasie, Patellaluxation oder Brachyzephalie. Tritt einer dieser Erkrankungen auf, sind dies alles plötzliche Notfälle, die sehr teuer werden können und bei denen schnell gehandelt werden muss. Jetzt gibt es zwei Varianten, wie die Hunde OP Versicherung helfen kann. 1.) Der Tierarzt ist damit einverstanden, dass er die Rechnung im Anschluss an die Operation zur Abrechnung direkt an die Versicherung schickt. Dann müssten Sie beim Tierarzt eine Abtretungserklärung unterschreiben und Sie brauchen sich um die Bezahlung der Rechnung keine Sorgen mehr machen. 2.) Der Tierarzt möchte leider nicht mit der Versicherung direkt abrechnen, sondern verlangt die Bezahlung von Ihnen, direkt nach der Operation. In diesem Fall müssten Sie das Geld erst einmal auslegen, reichen die Rechnung bei der Versicherung ein und erhalten das Geld binnen kürzester Zeit von der Versicherung zurück. Das gleiche gilt im übrigen auch für eine Operation in der Tierklinik. Ob Ihr Tierarzt oder Ihre nächstgelegene Tierklinik mit einer Direktabrechnung über die Versicherung einverstanden ist, können Sie gerne auch im Voraus dort erfragen, damit Sie vorbereitet sind.

Hunde OP Versicherung was wird übernommen, was zahlt eine Hunde OP Versicherung?

Wer einen „Sorglostarif“ abgeschlossen hat – ohne Selbstbeteiligung und ohne einer jährlichen Begrenzung des Budgets, sollte in der Regel sämtliche Kosten, die mit der Operation oder rund um die Operation entstehen, bezahlt bekommen. Das fängt in der Regel an, bei der Untersuchung, die fast immer erforderlich ist, um herauszufinden, was Ihrem Vierbeiner fehlt. Zu diesen Untersuchungskosten zählt man auch die sog. Diagnostik hinzu wie das Röntgen, Ultraschall, MRT oder sonstiges. Weiter geht es mit den erforderlichen Kosten für die eigentliche Operation – unter Beachtung der versicherten und nichtversicherten OPs des jeweiligen Anbieters – (Narkose, EKG Überwachung), den eventuellen Unterbringungskosten in der Tierklinik einschließlich der täglichen Überwachung und Kontrollen und aller erforderlichen Nachsorgekosten. Besonders umfangreiche Hunde-OP Versicherungen übernehmen auch die regelmässige Zahnsteinentfernung.

Hunde OP Versicherung – welchen Schutz braucht man?

Soviel wie möglich und soviel wie nötig. Da die Versicherungen mit festen Leistungspaketen arbeiten, hat man als Kunde nicht die Wahl einzelne Leistungen ab- oder hinzu zu wählen. Vielmehr muss man die Pakete an sich vergleichen und sich für das entsprechende Angebot entscheiden, welches am ehesten den Absicherungswünschen entspricht. Wenn es um so einen wichtigen Schutz für Ihren Vierbeiner geht, sollte man jedoch keinesfalls am falschen Ende sparen. Die Preisunterschiede sollten beim Versicherungsvergleich jedoch zweitrangig sein. Denn wer hier am falschen Ende spart, zahlt hinterher drauf. Verantwortungsbewusst und mit bestem Wissen und Gewissen sollte man sein Augenmerk ausschließlich auf die Leistungen richten und darauf achten, dass in der Hunde-OP Versicherung rassespezifische Krankheiten mit abgedeckt sind, wie z.B. Brachyzephalie oder die Hüftdysplasie.
Da kein Tierarzt in die Zukunft schauen kann, sollte der Versicherungsschutz möglichst so umfangreich sein, dass er die jeweils wahrscheinlichsten Krankheiten und Unfälle alle mit abdeckt. Hier kann ein umfangreicher Leistungsvergleich der verschiedenen Anbieter sehr hilfreich sein. Auch eine mögliche Unfallgefahr sollte mit einbezogen werden. Wird Ihr Hund als Schutzhund oder Rettungshund ausgebildet, ist die Verletzungsmöglichkeit im Einsatz wesentlich höher, als bei einem Familienhund. Wohnen Sie an einer stark befahrenen Straße, könnte auch hier die Unfallgefahr erhöht sein, wenn Ihr Hund die Möglichkeit hat „auszubüchsen“.

Hunde OP Versicherung – was braucht man für die Antragstellung?

Wenn Sie für Ihren Hund eine Hunde OP Versicherung beantragen möchten, muss Ihr Hund ein bestimmtes Mindestalter erreicht haben. Dies liegt zwischen 0 und 90 Tage. Je nach Anbieter sind weitere Mindestanforderungen zu erfüllen, wie z. B. die regelmäßige Impfung und einen vorhandenen Chip zur klaren Identifizierung des Hundes. Natürlich müssen bei der Antragstellung alle Fragen zu vorhergehenden Erkrankungen, Unfällen oder Tierarztbesuchen außerhalb von Impfungen ordnungsgemäß angegeben werden. Während einige Versicherungen – je nach Art von Vorerkrankungen – bestimmte Hunde bereits ablehnen, fragen andere explizit bei Vorerkrankungen noch einmal nach. In diesen Fällen erhalten Sie ein Formular, welches Ihr Tierarzt zu den angegebenen Vorerkrankungen im Hinblick auf das Geschehen und zukünftiger Prognose beantworten muss. Im Anschluss erhalten Sie von der Versicherung die Entscheidung, unter welchen Voraussetzungen Ihr Hund annahmefähig ist. Sollten Sie sich jedoch einen Hund aus dem Ausland oder aus dem Tierheim geholt haben, können Sie die Gesundheitsfragen nur nachdem beantworten, was Sie wissen oder was offensichtlich zu sehen ist.

Hunde OP Versicherung – was sollte man beachten?

Da viele Versicherungen keine Hunde-OP Versicherung in Ihrem Sortiment haben, ist das Leistungsangebot überschaubar. Ein umfangreicher Leistungsvergleich kann hier sicherlich schon im Vorfeld Stärken und Schwächen der verschiedenen Versicherungsangebote aufzeigen. Ansonsten sollte man auch wenn möglich, die Beratung eines Versicherungsmaklers nutzen, da dieser einen Überblick über alle vorhandenen Angebote hat und hier sicherlich auch aus dem „Nähkästchen“ plaudern kann, was Ihnen die Versicherungen selbst natürlich nie erzählen würden.

Die Auswahl sollte gut bedacht gewählt werden, denn ein späterer Versicherungswechsel ist oftmals mit Einschränkungen verbunden, vor allem für ältere Hunde mit Vorerkrankungen.
Ganz wichtig ist eine möglichst kurze Wartezeit: je kürzer desto besser. Die Wartezeit ist eine Art Bewährungsfrist für Ihren Hund bzw. auch vergleichbar mit einer Probezeit auf der Arbeit: Wer krank wird, fliegt raus. Ein Tierarztbesuch außer der Reihe mit unklaren Symptomen kann da schon ausreichend sein.
Durch nicht versicherte Leistungen drohen Eigenzahlungen, deren Höhe man im Voraus überhaupt nicht einschätzen kann. Auch eine bestimmtes Jahreskontingent, welches von der Versicherung vorgegeben wird, kann schnell verbraucht werden und darüber hinaus gehende Kosten zahlen Sie dann zu 100%.
Da eine Hunde-OP Versicherung auch als „Notfallversicherung“ angesehen werden kann, sollte sich die entsprechende Versicherung auch im Notfall bewähren, dies gilt vor allem, bei Mehrfachschäden. Denn eine vorzeitige Kündigung der Versicherung im Schadensfall kann umfangreiche Konsequenzen für Sie und Ihren Hund haben.

Hunde OP Versicherung mit HD, ED?

Das gefährliche Halbwissen vieler Hundehalter zum Thema HD verleitet evtl. dazu, eine sehr kurzsichtige, falsche Entscheidung zu treffen. Wie wir eingangs schon besprochen haben, ist eine kurze Wartezeit sehr bedeutsam und entscheidet über Kostenübernahme oder Leistungsverweigerung. Konnte die Wartezeit aufgrund eines frühzeitigen Auftretens von Symptomen nicht eingehalten werden, ist nicht nur die entsprechende Operation, um die es geht, nicht versichert, sondern auch daraus resultierende Folgen. Auch ein Versicherungswechsel, wie bereits erwähnt, bringt uns hier nicht mehr weiter.
Was man hier unbedingt wissen sollte: Wenn nun ein Hund tatsächlich unter der angeborenen HD leidet, treten die ersten Symptome bereits ziemlich früh auf und das schlimmste dabei: Ihr Hund hat Schmerzen. Ab dem 6. Lebensmonat könnten die ersten Anzeichen auftreten. Der älteste Hund, bei dem eine hochgradig ausgeprägte HD bemerkt wurde, war gerade mal 1,5 Jahre alt. Die umliegende Knochenhaut einschließlich der Nervenfasern werden bei der angeborenen Hüftdysplasie ständig gereizt, weil der Kopf des Oberschenkelknochen in der Hüftpfanne nur ungenügend Halt findet. Aufgrund der Schmerzen muss spätestens jetzt schnell gehandelt werden. Auch das sog. HD Röntgen, welches im 12. bzw. spätestens im 18. Lebensmonat bei einigen Rassen durchgeführt wird, bietet ein Ergebnis, welches man bereits erahnen kann, nur nochmal schwarz auf weiß. Angebote mit einer Wartezeit von 6 – 18 Monaten einschl. 3 Monate Mindesteintrittsalter ohne ein offensichtliches Bemerken von Symptomen zu schaffen, ist sehr unwahrscheinlich. Dementsprechend ist der augenscheinliche Versicherungsschutz mit dem vielfach geworben wird, häufig unwirksam. Genau die Hunde, die evtl. unter einer angeborenen HD leiden könnten, sind oftmals auch von ED betroffen. Hier gilt jedoch eine ebenso lange Wartezeit von bis zu 18 Monaten. Im schlimmsten Fall zahlen Sie nicht nur die HD Operation selbst, sondern auch die Operation für die Ellbogendysplasie, einschl. der 2. Seite, die man nirgends mehr versichert bekommt incl. möglicher Nachwirkungen wie z. B. Arthrose in der Zukunft. Wohl oder übel muss man sich damit anfreunden, dass der Versicherungsschutz auf HD bezogen, bei fast allen Anbietern nicht versichert ist (hierzu gibt es nur wenige Ausnahmen). Aber 1.: ist die angeborene HD gar nicht so verbreitet, wie angenommen. 2. betrifft dies nur ca. 6 mittel bis große Hunderassen.

Wer jetzt der Meinung, ist, dass man dann ja keine Versicherung mehr brauchen würde, irrt sich gewaltig. Denn in der Hunde-OP Versicherung sind über 200 verschiedene Krankheiten und Eingriffe versichert, von denen mindestens 10 Diagnosen jeden Tag auf dem Tisch des Tierarztes festgestellt und operiert werden müssen.

Hunde OP Versicherung wie teuer, was kostet eine Hunde OP Versicherung?

Einen Mindest-Schutz erhält man bereits für unter 10 Euro im Monat, je nach Alter, Rasse und Leistungsanspruch kann er aber auch bis zu 150,- im Monat kosten. Die Preisunterschiede in diesem Bereich sind riesig geworden, der Bedarf jedoch auch gestiegen und die Leistungen wurden stetig verbessert. Das wichtigste Fazit, welches ich Ihnen hiermit auf den Weg geben kann: Entscheiden Sie sich von Anfang an für den richtigen Schutz der Ihren besten Freund nicht im Stich lässt, wenn es darauf ankommt und Ihnen auch im Alter zur Seite steht.


Checklisten zur Hunde OP Versicherung für Ihre Rasse


War dieser Artikel/Beitrag verständlich für Sie?
[Kompett: 1 Durchschnitt: 5]

Alle Tarife im Überblick

UelzenerUelzener All in One!

Alle Leistungen und besonderen Highlights zum aktuellen Vergleichssieger 2024 auch für ältere Hunde mit oder ohne Vorerkrankung.

AgilaAgila

Alle Tarife der AGILA Hunde-OP Versicherung für gesunde Hunde bis 8 Jahre und 80% - 100% Erstattung inkl. Einschluss rassespezifischer Krankheiten

HelvetiaHelvetia

3 Tarife mit unterschiedlichen GOT Sätzen und einer Wartezeit zwischen 30 Tagen - 3 Monaten für Hunde bis 7 Jahre. Teileinschluss rassespezifischer Krankheiten.

BarmeniaBarmenia

Für (fast) gesunde Hunde bis 9 Jahre: Vorteile & Nachteile zur Barmenia Hunde-OP Versicherung mit Wartezeiten von 30 Tagen - 18 Monaten

R+VR+V

Basis + Premium Tarif bieten einen Grundschutz. Der Exzellent Tarif enthält auch rassespezifische Krankheiten mit einer max. Wartezeit von 12 Monaten.

PetprotectPetprotect

3 Tarife mit unterschiedlichen GOT Sätzen und einer Wartezeit zwischen 30 Tagen - 3 Monaten für Hunde bis 7 Jahre. Teileinschluss rassespezifischer Krankheiten.

GothaerGothaer

3 Tarife mit unterschiedlichen GOT Sätzen und einer Wartezeit zwischen 30 Tagen - 3 Monaten für Hunde bis 7 Jahre. Teileinschluss rassespezifischer Krankheiten.

AllianzAllianz

Die Unfall OP Versicherung und OP-Krankenversicherung für alle Hunde im Alter von max. 7 Jahren mit 80% Erstattung.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen.